menu
home
Patrick
homeHome
Gipfellisten
historyNach JahrpollNach AktivitätlandscapeNach GebietgroupNach Partner
Über
psychologydiesen Blogmiscellaneous_servicesdie Systematik

Impressum
Roß- und Buchstein, 1.701m

Motivierter Philipp, angeschlagene Juli

Datum: 22.10.2005
Wanderung
Gipfel:
  • Roß- und Buchstein, 1.701m
Tegernseer Berge
Mit dabei:
  • Annabelle
  • Julia
  • Philipp
Ein letztes Aufbäumen des Föhns verlängerte noch einmal den goldenen Oktober vor dem Wetterumschwung, nichts wie raus, möglicherweise eine der letzten Gelegenheiten für eine warme Sonnentour. Wichtig war mir einen für die Kids interessanten Weg mit Klettermöglichkeiten zu wählen, Roß- und Buchstein sind da ein ideales Ziel. Wegen einiger Erledigungen zuvor starten wir erst gegen 12:00Uhr am vollen Wanderparkplatz in Bayerwald. Juli ist leider gar nicht gut drauf, sie ist ziemlich erkältet, hat die Nacht schlecht geschlafen und schon die ganze Fahrt lang gejammert. Nach kaum 100m sitzt sie bei Annabelle huckepack, nur mit ständigen Geschichten ist sie überhaupt vom permanenten Wimmern abzuhalten. Es geht recht steil und angenehm sonnig hinauf zu Sonnbergalm, zunächst zum Niederleger, dann zum Hochleger, den wir nach ca. 1:30h und einigen kurzen Pausen erreichen. Interessanterweise überholen wir sehr viele Wanderer, uns überholt fast keiner, obwohl wir mit Juli huckepack und Philipp als „Tempomacher“ sicher nicht sehr schnell sind. Wir queren die Almwiese unter den Gipfelaufbauten von Roß- und Buchstein und machen ausgiebig Picknick unterhalb des Einstiegs zum Steig zur Tegernseer Hütte. Die Wolkenwand im Süden hat sich inzwischen aufgelöst und wir haben brauchbare Fernsicht bis in die Zentralalpen. In den Wänden unterhalb der Tegernseer Hütte sieht man viele Kletterer. Das macht Philipp Lust. Die Mädchen beschließen abzusteigen, vernünftig angesichts Julias Zustand. Philipp und ich steigen in den „Klettersteig“, mir scheint es vertretbar Philipp ohne Seil gehen zu lassen auch wenn der Fels etwas speckig ist. Echte Absturzgefahr besteht nicht und so lernt er Verantwortung und Trittsicherheit. Nach 20min sind wir an der Tegernseer Hütte, Philipp will gleich weiter auf den Buchstein, damit es endlich „schwierig“ wird. Am Einstieg zur Kletterrinne seile ich ihn nach üblicher Manier an und los geht’s. Ich steige vor und achte darauf, dass das Seil straff bleibt, er kommt in unglaublichem Tempo und vollkommen sicher hinterher. Kaum zu glauben. Nach etwa 15min stehen wir am Gipfelkreuz des Buchstein, außer uns nur noch ein weiterer Wanderer. Trotz guter Sicht hat mein Bergkamerad wenig Sitzfleisch, schon nach wenigen Minuten geht es wieder runter. Auch im Abstieg klettert Philipp vollkommen sicher und sauber, was man von vielen Erwachsenen an dieser Stelle nicht behaupten kann. Wir kehren auf der Hütte ein und nehmen vor dem Abstieg auf Wunsch von Philipp noch den Roßsteingipfel mit. Auch im Abstieg über den Klettersteig ist Philipp voller Motivation unterwegs, inzwischen bin ich auch ganz entspannt dabei. Zum Schluss erklettern wir noch einen Felsen, dann geht es zügig in einer Dreiviertelstunde runter zum Parkplatz, wo Annabelle und Juli in Gott sei Dank viel besserer Verfassung auf uns warten. Juli ist übrigens ganz allein abgestiegen. Tapferes Mädchen.