Über diesen Blog
Warum dieses Tourenbuch und warum auf diese Weise?
Mein Name ist Patrick Wunsch. Ich bin Informatiker, Ehemann, Vater zweier erwachsener Kinder, IT-Manager, Labrador-Fan, Kunstliebhaber, ... und bergnarrisch. Ich versuche einen möglichst vertretbar großen Anteil meiner knappen Freizeit in den Bergen zu verbringen beim Wandern und Bergsteigen, zu Fuß genauso gern wie mit Skiern.
In diesem Blog dokumentiere ich meine Touren als meine persönliche Gedächtnisstütze. Mir geht es darum, mich auch nach einigen Jahren noch an das auf einer Tour Erlebte und Empfundene zu erinnern. Insofern sind alle Tourenbeschreibungen subjektive Erlebnisberichte, die außer für mich persönlich wohl allenfalls noch für meine Tourenpartner von Bedeutung sind. Ins Web habe ich diese Seiten nur gestellt, damit ich von allen meinen Geräten bequem darauf zugreifen kann.
Wer dennoch auf diesen Seiten stöbern möchte, ist natürlich herzlich eingeladen, sei aber gewarnt: Die Erlebnisberichte sind völlig ungeeignet als Routenbeschreibung zum Nachgehen einer Tour. Dafür gibt es deutlich geeignetere Angebote im Web.
Zur Technik
Mein wichtigstes Ziel beim Design dieser Seite war, Herr über meine Daten und Inhalte zu bleiben. Daher habe ich auf fertige Web-Angebote für Tourenbücher wie beispielsweise mountix oder hikr trotz deren sehr guter Funktionalität verzichtet. Einmal drinnen, bekommst Du Deine Daten da nicht mehr raus. Das traurige Ende von mountix zeigt, dass man mit solchen Angeboten seine Daten sogar komplett verlieren kann.
Zweites Ziel war, auf Server-seitige Funktionen komplett zu verzichten, damit ein einfaches, möglichst kostenfreies Webhosting ausreicht. Auf diese Weise ist das gesamte Tourenbuch auch ohne Webserver uneingeschränkt in einen Dateisystem verwendbar. Browser und Internet-Zugang genügen.
Die Lösung für diese Anforderungen ist denkbar simpel. Die Daten pflege ich in einer flachen XML-Datei (derzeit ca. 7.500 Zeilen) und generiere daraus per XSL-Transformation alle HTML Seiten des Tourenbuchs. Das Deployment ist damit noch genauso einfach wie in den 90ern: ZIPen des Verzeichnisbaums, hochladen und entpacken.
Für die "Responsiveness" sorgt bootstrap Version 4 und noch zahlreiche Relikte von w3.css, das ich noch nicht vollständig zurückgebaut habe. Alle Funktionalität, wie beispielweise die Filterung ist client-setig in Javascript realisisert. Für die Karte verwende ich die Google-API, eine Ablösung durch leaflet steht weit hinten auf der ToDo-Liste. Die Fotos kommen aus Google-Fotos.
Für das Hosting nutze ich das kostenlose Angebot von 111mb.de. Danke an das Team von 111mb für diese inzwischen selten gewordene Freundlichkeit.